Redseelig

Redseelig

Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung

Folge 41: Tiergestützte Therapie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 41 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Silvia Brings über tiergestützte Therapie. Frau Brings ist seit 16 Jahren Therapiehundführerin und arbeitet seit 35 Jahren im Pflegeteam der Oberberg-Tagesklinik Düsseldorf Kaarst. Bei Redseelig spricht sie unter anderem über die Therapiehundausbildung, den Klinikalltag mit ihrem Therapiehund Anton, was die Vorteile von tiergestützter Therapie sind und beschreibt, wie eine Therapiestunde mit Anton aussehen kann.

Folge 40: Pflege in der forensischen Psychiatrie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 40 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Stefan Schulz, der seit 20 Jahren in der forensischen Psychiatrie und seit 10 Jahren in der forensischen Nachsorgeambulanz und Rehabilitation arbeitet. Er berichtet unter anderem über den Klinikalltag, wie er mit Klient:innen zusammenarbeitet und was Forensik bedeutet. Außerdem stellt er das Knofl-Theater vor, welches 1977 von Mitarbeitern der Psychiatrie in Langenfeld gegründet wurde. Die Stücke handeln vom Alltag der Patient:innen und Mitarbeiter:innen der Psychiatrie.

Folge 39: Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 39 spricht Bettina Busch mit Dr. Gregor Müller, Psychologischer Psychotherapeut, über die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Herr Dr. Müller erklärt unter anderem, was Narzissmus überhaupt bedeutet, wie er sich äußert, wann professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden sollte und wie eine mögliche Behandlung aussehen kann.

Folge 38: Ernährung und seelische Gesundheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 38 spricht Bettina Busch mit Dr. Bastian Willenborg über Ernährung und die seelische Gesundheit. Er ist Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie und Ernährungsmediziner. Welchen positiven, aber auch negativen Einfluss kann unsere Ernährung auf die seelische Gesundheit haben? Welche Risikofaktoren sollten wir bei unserer Ernährung berücksichtigen und welche Mythen gibt es im Hinblick auf bestimmte Lebensmittel? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Bastian Willenborg bei Redseelig.

Folge 37: Suizidalität - Mythen und Fakten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 37 ist Martina Nassenstein zum zweiten Mal zu Gast bei Redseelig und es geht um das Thema Suizidalität und Suizidprävention und vor allem um Mythen und Fehlannahmen, die es immer noch in Bezug auf das Thema gibt. Martina ist systemische Therapeutin und Supervisorin und bietet Seminare für Fachkräfte zum Umgang mit Suizidalität an. Bei Redseelig spricht sie unter anderem darüber, was Suizidalität bedeutet, wohin sich Betroffene und Hinterbliebene wenden können, was sich in den letzten Jahren verändert hat und löst Fehlannahmen auf.

Folge 35: Depression

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Triggerwarnung: In dieser Folge wird auch über schwere Depressionen und Suizidalität gesprochen.

In Folge 35 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Gisela Henn-Mertens über Depressionen. Frau Henn-Mertens ist niedergelassene psychologische Psychotherapeutin und erklärt neben vielen weiteren Aspekten was Depressionen überhaupt sind, was es für Risikofaktoren gibt, was wir vorbeugend tun können, was es für Behandlungsmöglichkeiten gibt und was Angehörige für Betroffene und sich selbst tun können.

Folge 34: Yoga und Depression

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 34 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Anna Stechert über Yoga und Depressionen. Anna ist Yogalehrerin und -therapeutin sowie traumasensible Coachin in Köln und erzählt davon, weshalb sie mit Yoga begonnen hat, über die Anfänge ihrer Depression und wie Yoga ihr auf ihrem Weg geholfen hat.

Folge 33: Angehörige psychisch erkrankter Menschen - Ein Gespräch mit Janine Berg-Peer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 33 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Janine Berg-Peer. Frau Berg-Peer lebt in Berlin und ist Autorin und Coach. Sie bietet Online-Gesprächsgruppen sowie Lesungen und Vorträge als Präsenzveranstaltungen an. Bei Redseelig spricht sie über ihre Erfahrungen als Angehörige einer Tochter, die an Schizophrenie erkrankt ist und berichtet unter anderem von den Anfängen der Erkrankung, wie sich diese auf die Beziehung zwischen ihr und ihrer Tochter und auch die Familie ausgewirkt hat, von Hilfsangeboten und wie es ihr und ihrer Tochter heute geht.

Folge 32: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Jutta Berger über bipolare Störungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 32 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Jutta Berger über bipolare Störungen. Jutta erzählt unter anderem von den Anfängen ihrer Erkrankung, dem weiteren Verlauf sowie Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem erklärt sie, was ihr auf dem Weg geholfen hat, was aber auch schwierig war und wie ihre Angehörigen mit der Erkrankung umgegangen sind.

Über diesen Podcast

Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung rund um psychische Krisen, Erkrankungen und gegen das Stigma. Mit Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen.

von und mit Bettina Busch und Paula Meßler

Abonnieren

Follow us