Redseelig

Redseelig

Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung

Folge 12: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Jens Jüttner über die Erfahrung mit der Schizophrenie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 12 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Jens Jüttner über seine persönliche Erfahrung mit der Schizophrenie. Jens Jüttner hat BWL und Jura studiert, hat als Rechtsanwalt gearbeitet, ist heute Referent für Schizophrenie, Autor und EX-IN-Genesungsbegleiter. Bei Redseelig spricht er unter anderem über die Anfänge und den Verlauf der Erkrankung, was ihm bei der Genesung geholfen hat und wie es ihm heute geht.

Folge 11: Kunsttherapie und Outsider Art

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der elften Folge von Redseelig spricht Bettina Busch mit Verena Diewerge über Kunsttherapie, Outsider Art sowie die Kunstsammlung der Eckhard Busch Stiftung. Verena Diewerge ist Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin Psychotherapie, hat Malerei studiert und gehört zum Team der Stiftung. Sie erklärt in dieser Episode unter anderem was Kunsttherapie überhaupt ist, für wen sie geeignet ist und was die Besonderheiten dieses therapeutischen Ansatzes sind. Außerdem wird über die stiftungseigene Kunstsammlung und in diesem Zusammenhang auch über Outsider Art gesprochen - Kunst von Autodidakten und Laien, so zum Beispiel von Kindern oder Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen.

Folge 10: Demenz, Alzheimer & Co. - Psychische Erkrankungen im Alter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der zehnten Folge von Redseelig spricht Bettina Busch mit Dr. Peter Häussermann über die psychischen Erkrankungen im Alter. Dr. Häussermann ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Chefarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Erkrankungen des Alters in der LVR-Klinik Köln. Was gibt es für psychische Erkrankungen im Alter? Wie unterscheiden sie sich? Gibt es Risikofaktoren? Was können Angehörige tun und wohin kann man sich wenden? Um diese Fragen und noch viel mehr dreht sich Episode 10.

Wenn Sie Hilfsangebote oder Beratung rund um das Thema Demenz suchen, finden Sie auf der Website der Stadt Köln weitere Informationen: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/gesundheit/demenz/index.html

Folge 09: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Diana Bach über die Erfahrung mit der Depression und Angsterkrankung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neunten Folge spricht Bettina Busch mit Diana Bach, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit der Depression und Angsterkankung teilt. Sie erzählt von den Anfängen ihrer Erkrankung, dem Verlauf und was und wer ihr im Umgang damit hilft. Diana Bach setzt sich selbst für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen ein und hat ihre Erkrankung öffentlich gemacht, um aufzuklären und anderen Betroffenen Mut zu machen.

Folge 08: Ausbildung und Arbeit bei psychischen Krisen - wie geht das?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der achten Folge spricht Bettina Busch mit Anastasia Dederer vom BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH über den Einstieg in den Job und/oder die Ausbildung bei psychischen Erkrankungen und wie das möglich ist. Anastasia Dederer berichtet unter anderem über die Arbeit des BTZ, wer das Angebot in Anspruch nehmen kann, wie man Informationen darüber findet und wie ein Arbeitsalltag ablaufen kann.

Folge 07: Kinder und Jugendliche in der Corona-Zeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der siebten Folge von Redseelig spricht Bettina Busch mit Dr. Axel Meinhardt über Kinder und Jugendliche während der Corona-Krise. Dr. Axel Meinhardt ist Kinder- und Jugendpsychiater und Leiter der Tagesklinik Pionierstraße in Köln. Schulschließungen, Homeschooling, Überforderung, wenig soziale Kontakte - eine lange Zeit fernab des normalen Alltags hinterlässt ihre Spuren. Was bedeutet das für Kinder und Jugendliche? Wie stellt sich das dar und was kann man gegebenenfalls tun, um entgegenzuwirken? Um diese Fragen und noch viel mehr dreht sich die neue Episode.

Folge 06: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Arndt Klocke über die Erfahrung mit der Depression

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der sechsten Folge spricht Arndt Klocke, stv. Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag NRW, mit Bettina Busch über seine eigenen Erfahrungen mit der Depression, die er 2017 öffentlich gemacht hat. Er erzählt von möglichen Auslösern und den Anfängen der Erkrankung und davon, was ihm auf dem Weg zur Genesung wichtig war, geholfen hat und wie er heute damit umgeht. Außerdem gibt er Einblicke in die Arbeit als Politiker und seinen beruflichen Werdegang.

Folge 05: Mental Health First Aid - Erste Hilfe für die Seele

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der fünften Folge von Redseelig geht es um das Thema Mental Health First Aid, erste Hilfe für die Seele. Paula Meßler und Pia Schlamann sprechen unter anderem darüber was MHFA überhaupt ist, woher es kommt und über das Kursangebot. Pia Schlamann ist Psychologin, systemische Therapeutin und Mitarbeiterin der Eckhard Busch Stiftung.

Folge 04: Angst und Stress unterm Weihnachtsbaum

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bettina Busch und Dr. Dr. Daniel Wagner sprechen über die Themen Angst und Stress während der Weihnachtszeit in Corona- und Lockdownzeiten und geben unter anderem Hinweise und Tipps für mehr Achtsamkeit im Alltag. Dr. Dr. Daniel Wagner ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Köln.

Folge 03: Corona und was es mit unserer Seele macht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bettina Busch und Annelie Bracke sprechen darüber, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf unsere seelische Gesundheit hat. Annelie Bracke ist Leiterin der katholischen TelefonSeelsorge Köln und erzählt in dieser Folge von ihrer Arbeit zu Zeiten der Pandemie.

Über diesen Podcast

Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung rund um psychische Krisen, Erkrankungen und gegen das Stigma. Mit Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen.

von und mit Bettina Busch und Paula Meßler

Abonnieren

Follow us